Der Umsatz-Backup Podcast

Nico Buhlinger

148_Der Umsatz-Backup Podcast - Erfolgreicher Community-Aufbau

Die 10 schlimmsten Fehler bei der Gründung einer Community

28.11.2024 8 min Nico Buhlinger

Zusammenfassung & Show Notes

In dieser Folge zeige ich dir die 10 größten Fehler, die bei der Gründung einer Community gemacht werden – und wie du sie vermeidest. 
Von kurzfristigem Denken bis zum falschen Umgang mit Mitgliedern: 
Hier erfährst du, wie du deine Community von Anfang an richtig aufbaust.


💡 Was du in dieser Folge lernst:

  • Warum kurzfristiges Denken deiner Community schadet
  • Wieso eine Community kein Online-Kurs ist
  • Wie du den richtigen Umgang mit Menschen in deiner Community findest
  • Warum Mitglieder keine "Zahlkühe" sind
  • Weshalb eine klare Zielgruppe und Vision entscheidend sind
Die 10 schlimmsten Fehler bei der Gründung einer Community
  1. Kurzfristiges Denken
    • Viele erwarten schnelle Erfolge, aber Community-Aufbau braucht Zeit, Geduld und Kontinuität. Plane mindestens 6–12 Monate ein, um erste signifikante Ergebnisse zu sehen.
  2. Community mit Online-Kursen verwechseln
    • Eine Community ist nicht nur eine Verlängerung eines Kurses. Sie lebt von Austausch, Unterstützung und aktiver Einbindung der Mitglieder.
  3. Falscher Umgang mit Menschen
    • Respekt, Empathie und Kommunikation auf Augenhöhe sind essenziell. Fehlverhalten führt schnell zu Vertrauensverlust.
  4. Community als reine Einnahmequelle betrachten
    • Mitglieder merken, wenn sie nur als „Zahlkühe“ gesehen werden. Biete echten Mehrwert und baue Beziehungen auf, um eine lebendige Community zu schaffen.
  5. Keine klare Zielgruppe definieren
    • Eine Community „für alle“ ist letztlich für niemanden. Definiere deine Zielgruppe präzise und richte Inhalte gezielt aus.
  6. Fehlende Onboarding-Prozesse
    • Ohne ein strukturiertes Onboarding fühlen sich neue Mitglieder verloren. Ein guter Prozess schafft Vertrauen und fördert aktive Teilnahme.
  7. Zu viel Fokus auf Zahlen
    • Zahlen wie Mitgliederanzahl und Aktivitätsmetriken sind wichtig, aber Qualität und echte Verbindungen stehen an erster Stelle.
  8. Kein klares Ziel für die Community
    • Eine klare Mission oder Vision ist entscheidend, um Mitglieder zu motivieren und einen roten Faden vorzugeben.
  9. Alles selbst machen wollen
    • Aufgaben zu delegieren und Co-Moderatoren einzubinden, ist notwendig. Als Gründer sparst du Zeit und erhöhst die Qualität der Moderation.
  10. Kritik ignorieren oder falsch reagieren
    • Kritik ist ein Geschenk, auch wenn sie unangenehm ist. Sie hilft beim persönlichen und Community-Wachstum. Schaffe eine offene Atmosphäre für Feedback.
Fazit
Erfolgreiche Communitys brauchen Planung, Empathie und Engagement. Fehler sind unvermeidlich, aber lernfähig zu bleiben, ist der Schlüssel.